das bestehende Stadtbaumkonzept zur ökologischen und klimatischen Verbesserung gezielter in Flingern und Düsseltal umsetzen und ausbauen - für 200 neue Straßenbäume im Stadtbezirk fallen 100
Parkplätze im Straßenraum weg - überall Vorschläge von Anwohner*innen aufgreifen
die vorhandenen Straßenbäume im Stadtbezirk konsequent als kommunale Pflichtaufgabe nach Bedarf pflegen und wässern - jeden wegen Krankheit gefällten Straßenbaum im Folgejahr sofort
nachpflanzen
die Pflege, Ausstattung und Bewässerung der Parks und Grünflächen im Stadtbezirk finanziell ausreichend absichern sowie Grünflächen vielfältiger und klimaangepasster ausrichten
neue Stadtbäume und ökologisches Begleitgrün auf versiegelten, öffentlichen Flächen wie Plätze und Schulhöfe etc. in unserem Stadtbezirk pflanzen
vielfältige Grünstrukturen in unseren Quartieren neu schaffen - überdimensionierte Verkehrsflächen umwandeln in urbanes Stadtgrün mit Aufenthaltsqualität
Bauwerke begrünen - Fassaden- Hof- und Dachbegrünung durch ein Stadtteilprogramm gezielt fördern
das städtische Projekt "Essbare Stadt" offensiv im Stadtbezirk voranbringen, wie z.B. Beerensträucher auf Spielplätzen pflanzen, Gemeinschaftsgärten im Quartier fördern, "Essbare
Schule" in Kooperation mit allen Schulen in Stadtbezirk aufbauen, urban gardening auf Brach- und Restflächen unterstützen
ein Artenschutzkonzept zur biologischen Vielfalt für den Stadtbezirk entwickeln und konkrete Projekte umsetzen
Insektenfreundliche Blühwiesen im Straßenbegleitgrün und in vorhandenen Parks und Grünanlagen herstellen