• grüne Klimaoasen und Schattenräume im öffentlichen Raum zusammen mit den Anwohner*innen entwickeln und umsetzen
  • hierbei den Bau von Wasserelementen, Trinkbrunnen sowie eine Entsiegelung von öffentlichen Flächen zur Schaffung von vielfältigem Stadtgrün und deutlich mehr Ruhezonen mit Sitzgelegenheiten berücksichtigen
  • unseren Stadtbezirk konsequent durch klimagerechte Stadtplanung an den Klimawandel anpassen wie z.B. durch verpflichtende Dachbegrünung bei Neubauprojekten, dabei auch Initiativen für ökologisches Bauen unterstützen, Grün-und Freiflächenanteil bei allen Bauprojekten deutlich anheben
  • Solaranlagen als kommunale Maßnahme des Klimaschutzes auf alle geeigneten städtischen Dächer im Stadtbezirk bauen
  • Solardächer bei Privaten im Stadtbezirk intensiv im Rahmen des städtischen Klimaschutzprogrammes bewerben, fördern und ausbauen
  • Fördermittel aus Bund und Land für ökologischen, sozialen und klimagerechten Stadtumbau im Stadtbezirk anwenden
  • eMobilität im Stadtbezirk voranbringen wie z.B. öffentliche Ladestationen im Straßenraum unseres Stadtbezirkes und passgenau bei den Gewerbetreibenden vor allem in den Hinterhöfen entwickeln und ausbauen