Herzlichen Dank an Robert Habeck für die Unterstützung der Düsseldorfer Grünen insgesamt und an Monika Düker, die mich ganz persönlich in meiner Wahlkampagne für Flingern und Düsseltal unterstützt hat.
Wahlkampfende... Eine schöne Zeit mit vielen interessanten Gesprächen und für mich wichtige persönliche Erfahrungen neigt sich dem Ende zu. Freue mich, wenn Sie mir morgen Ihre Stimme geben, wenn Sie es nicht bereits per Briefwahl getan haben... Danke!
Wie auch immer: Hauptsache Sie nehmen Ihr Wahlrecht wahr!
Ihr Jürgen Fischer
Temporäre Spielstraße in der Krahestrasse Flingern Süd am Sonntag, 6.9.2020
Wir Grüne fordern die Einrichtung von Spielstraßen in verdichteten Vierteln in Zusammenarbeit mit den Anwohner*innen.
Hier gab es eine gelungene Aktion dazu:
Zu Gast im Café Barnets / Hoffeldstraße am Sonntagmittag 6.9.2020. Ein Café für Eltern mit Kleinkindern und vieles mehr.
Hier hatte ich ein informatives Gespräch mit den starken Teamfrauen des Cafe. Thema: Weitermachen und neue Ideen auch in Zeiten von Corona. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Die Fotos sind auf Wunsch bewusst ohne die kleinen und großen Besucher*innen nach der Öffnungszeit gemacht worden.
Fridays for Future Klima- Demonstration in Düsseldorf am 4.9.2020 - wir sind viele, wir sind bunt und hörbar! Konsequente Klimapolitik im Stadtrat wird von allen eingefordert - zu Recht. Grüne wollen 60-Millionen Euro Investitionsprogramm für Klimaschutzmaßnahmen zur Verkehrswende, Photovoltaik, energetische Sanierung etc. und Projekte der Klimaanpassung wie Bewässerung der Stadtbäume, Schatteninseln in unseren Straßen, Wasserelemente auf Plätze.....Gesamtziel: Düsseldorf wird klimaneutral bis 2035!
Ein Spaziergang am 31. August 2020 mit unserer grünen Landtagsabgeordneten Monika Düker durch Flingern und Düsseltal
Die grüne Ansprechbar in Flingern am 29. August 2020 mit unserem OB-Kandidaten Stefan Engstfeld , dem Pianisten Andreas Hillesheim, dem Kulturmanager Hamed Shahi und vielen interessierten Bürger*innen versprühte eine optimistische Atmosphäre:
Gemeinsamer Besuch am 26. August 2020 mit Stefan Engstfeld und unserer Europaabgeordneten Terry Reintke in zukunftsorientierten Flingeraner Läden zu den Herausforderungen der Covid 19 Pandemie für die lokale Wirtschaft.
Zu Besuch bei Parklife im Zoopark am 23. August
Mit großem Erfolg präsentiert die Veranstaltungsreihe Parklife im Sommer unsere Parkanlagen und öffnet diese für neuen Formen des Miteinanders ohne ein Muss zum Konsum.
Die Besucher*innen -Alt und Jung, Groß und Klein- genießen die lockere Atmosphäre und eignen sich den öffentlichen Raum neu an.
Bei meinem Besuch am Sonntag, 23. August bei der Veranstaltung im Zoopark, konnte ich das gelungene Konzept - gerade auch in Zeiten von Corona - miterleben.
Hierzu braucht es auch weiterhin die Unterstützung der Stadt zum Gelingen dieses Gemeinschaftserlebnisses.
Zu Besuch bei Ladeninhaber*innen in Flingern am 22. August
Auf meiner Tour durch das Viertel besuche ich häufig auch Ladeninhaber*innen wie hier den Kiezmetzger und den Radladen awsum.
Es gibt Ideen und Anregungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Straßen, mehr Grün, Orte zum Verweilen, Verbesserungen für Fußgänger*innen und Radfahrende. Es gilt auch das bunte Viertel zu beleben, für neue Urbanität, Unterstützung für die Läden, das Kleingewerbe, die Gastronomen. Die gebührenfrei Außengastronomie auf ehemaligen Parkplätzen zur Unterstützung der Gastronomen und Belebung des Viertels wird immer wieder von allen positiv beschrieben. Dies muss auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden.
Zu Besuch an der Montessori Grundschule in Flingern am 20. August
Auf Anregung von Eltern und Anwohner*innen der Lindenstrasse habe ich die Ankunft der Eltern und Grundschüler*innen zum morgendlichen Schulbeginn besucht. Dabei habe ich auch ein Gespräch mit dem Polizeibeamten des Viertels geführt, der jeden Morgen seit langem versucht , die gefährliche Situation durch den dichten Auto- und Busverkehr für die ankommenden Kinder zu entschärfen, in dem er Hinweise an die autofahrenden Eltern gibt und den schwierigen Verkehr vor Ort versucht zu regeln.
Für alle Beteiligten eine schwierige Herausforderung, die zum Ausprobieren von Neuem herausfordert. Die Stadt Wien hat für solche Situationen zur Sicherheit der Grundschüler*innen das Model "Schulstraße" mit zeitweisem Sperren der Straße vor der Schule für den fahrenden Verkehr und Einrichtung von Bring-und Abholzonen reagiert. Ein Modell auch für manche Grundschulen in Düsseldorf ? Ich werde weitere Gespräche mit der Schulleitung und der Elternschaft der Montessori Schule im Sinne von sicheren Schulwegen für Kinder führen und dabei neue Modelle anregen. Auch andere Schulen im Viertel müssen auf Anregung von Eltern betrachtet werden. Der Schulweg in unserem Viertel muss für alle Kinder zu Fuß und auf dem Fahrrad ermöglicht und sicher werden.
Zu Besuch bei der Spielaktion Schumannstraße in Düsseltal am 16. August.
Am 16. August gab es im Rahmen eines Kindergeburtstages eine große Spielaktion im Straßenraum der Schumannstraße. Organisiert von Familien, die sich einen selbstorganisierten Spielraum geschaffen haben.
Ich habe die Aktion mit meinem grünen Rad besucht, unterstützt und war mir mit allen Beteiligten einig: Spielstraßen in unserem Quartier sind eine prima Sache, wir brauchen eine Umgestaltung des öffentlichen Raumes für Kinder, Familien...alle Anwohner*innen.
Einzelne Parkplätze können auf Vorschlag der Anwohner*innen in grüne Oasen, Spielzonen und auch Fahrradabstellplätze umgewandelt werden. Dies schafft mehr Lebensqualität im Viertel.
Wir Grüne im Viertel schlagen deshalb auch (temporäre) Spielstraßen im Stadtbezirk vor.
Mit konkreten Aktionen werden wir dafür zusammen mit Eltern werben.
Zu Gast bei takeabutchers.gallery in Flingern Hoffeldstr. am 15. August abends
Wir Grüne stehen für eine Unterstützung und Förderung der Kunst- und Kulturszene auch in unserem Stadtbezirk.
Gerne habe ich die takeabutchers.gallery auf der Hoffeldstraße in Flingern im Rahmen des diesjährigen urban street art Festivals besucht.
Street Art gibt wichtige Denkanstöße!! Den Künstler*innen ein Danke dafür.
Unterwegs auf dem Hermannplatz am 15. August